WmS Race Schueler

Wiederbelebung.macht.Schule

Neue Initiative: „Wiederbelebung.macht.Schule“

Eine engagierte Gruppe aus in der Notfallmedizin tätigen Ärztinnen und Ärzten, Notfallsanitäterinnen und -sanitätern und Medizinstudierenden aus Eutin und Umgebung hat in kürzester Zeit eine Initiative umgesetzt, um Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen ehrenamtlich in lebensrettenden Wiederbelebungsmaßnahmen auszubilden. Unter dem Namen „Wiederbelebung.macht.Schule“ sind die derzeit 11 Ehrenamtler in Eutin und Umgebung aktiv.

Im Oktober 2025 fand die offizielle Vorstellung der Initiative mit den Initiatoren, Unterstützern und auch Schülerinnen und Schülern im Weber-Gymnasium in Eutin, bei diesem wichtigen Thema auch in Anwesenheit seines Leiters, Dr. Eggers, statt. Vorausgegangen waren bereits Schulungen von ungefähr 350 Schülerinnen und Schülern in den beiden Eutiner Gymnasien und der Gemeinschaftsschule Plön.

Diese Initiative soll auf den gesamten Kreis Ostholstein ausgeweitet werden und mit Hilfe der Bürger-Stiftung Ostholstein diese wichtige Thema in die Schulen bringen.

Eutins Bürgermeister Sven Radestock

„Das Projekt ist klasse. Es macht die Teilnehmenden zu erstklassigen Ersthelferinnen und Ersthelfern. Ich freue mich sehr, dass die Bürgerstiftung diese lebensrettende Idee aus Skandinavien aufgegriffen hat“.

 

Basierend auf dem Konzept „Kids Save Lives“ des Deutschen Rats für Wiederbelebung (GRC) sollen möglichst viele junge Menschen bereits ab der siebten Klasse in den lebenswichtigen Schritten „Prüfen - Rufen – Drücken“ geschult werden. So gab es in Deutschland im letzten Jahr ca. 54.000 Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand, fast 70% der Kreislaufstillstände passierten dabei zu Hause. In Deutschland ist die sogenannte „Laienreanimationsquote“ mit ca. 55% leider dramatisch niedrig.

In Dänemark wurde der Reanimationsunterricht in Schulen bereits 2005 eingeführt. Seitdem stieg die Laienreanimationsquote ganz deutlich an - auf heute fast 80%. Dies hat zu einer Verdreifachung des Überlebens geführt. Also: Nicht lange reden, einfach anfangen, sagten sich die Ehrenamtler….Um diese Initiative zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und Nothilfefähigkeit junger Menschen zu starten, braucht man natürlich ein eigenes und möglichst modernes Equipment.

WmS Gruppe Abschlussfoto

Eindrücke der Initiative Wiederbelebung. macht.Schule

WmS Schueler nach Race

Eindrücke der Initiative Wiederbelebung. macht.Schule

WmS Race Unterstuetzer

Eindrücke der Initiative Wiederbelebung. macht.Schule

Neues vom Projekt

WmS Gruppe Abschlussfoto

Neue Initiative in Eutin gestartet

Eine engagierte Gruppe aus in der Notfallmedizin tätigen Ärztinnen und Ärzten, Notfallsanitäterinnen und -sanitätern und Medizinstudierenden aus Eutin und Umgebung hat in kürzester Zeit eine Pilot-Initiative umgesetzt, um Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen ehrenamtlich in lebensrettenden Wiederbelebungsmaßnahmen auszubilden.

Weitere News

Spenden Sie an die Initiative Wiederbelebung.macht.Schule

Mit Hilfe unseres Online-Spendenformulars spenden Sie ganz bequem an Ihr Wunschprojekt.

 

Jörg Schumacher von der Bürger-Stiftung Ostholstein brachte sein umfassendes Stiftungswissen ein - ihm liegt diese Initiative sehr am Herzen: War er doch selber ehrenamtlich über 25 Jahre als Rettungsassistent in Lübeck viele Jahre im Einsatz. Sein Appell: Nicht nur auf die Notrufe 110 oder 112 verlassen und warten, bis externe Hilfe kommt, sondern vor allem selbst tätig werden. Das ist das Entscheidende: NICHT WARTEN,  SONDERN HANDELN – ES GEHT UM LEBEN!“

Verschenken Sie Ihre Zeit an das Projekt Wiederbelebung. macht.Schule!

Sie wollen sich engagieren? Dann melden Sie sich.

Kontakt

Bürger-Stiftung Ostholstein

Am Rosengarten 3

23701 Eutin

 

Ansprechpartner

Christina Pophal
E-Mail: info@buerger-stiftung-ostholstein.de



Spendenkonto

IBAN: DE89 2135 2240 0135 8209 59

BIC: NOLADE21HOL

Stichwort für Eutin: Wiederbelebung.macht.Schule 

bei der Sparkasse Holstein