Screenshot 2025 07 04 132642

Betrügereien: So schützen Sie sich

04.07.2025

Die Bürgerstiftung Gemeinde Ratekau und die Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck laden an zwei Terminen ein. Immer wieder nehmen Betrüger per Telefon Kontakt zu vermeintlich leichten Opfern auf und versuchen mit perfiden Tricks und fingierten Geschichten an deren Geld zu kommen.

Der Vortrag ist aber nicht nur für ältere Menschen interessant, denn auch verlässliche Absprachen und Abläufe im Familienkreis sorgen für Sicherheit. Angehörige von Senioren sind daher ebenfalls eingeladen.

Enkeltrick, Schockanruf oder falsche Polizisten sind die am häufigsten angewendeten Tricks, aber auch eine unverfängliche WhatsApp Nachricht wie: „Hallo Mama, dies ist meine neue Nummer“ kann der Einstieg in eine der vielen Betrugsmaschen sein, bei denen Menschen um große Geldbeträge gebracht werden.

Was genau steckt dahinter und wie können Sie sich im Vorfeld dagegen schützen?

Woran können Sie die Betrugsmaschen erkennen?

Was sollten Sie tun, wenn Sie sich nicht sicher sind?

Screenshot 2025 07 04 132748 v2

 

 

Am Dienstag, 22. Juli 2025, 15.00 - 16.30 Uhr, informieren der ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren, Herr Thomas Käsdorf und die Leiterin der Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck, Frau Silke Ziemann, im Familienzentrum Ratekau, Rosenstraße 3, 23626 Ratekau über diese wichtigen Themen, erklären die perfiden Tricks der Betrüger, geben Ihnen Verhaltenstipps und stärken so Ihre Handlungssicherheit. Somit kann verhindert werden, dass Betrüger an Ihr lang erarbeitetes und erspartes Geld kommen.

Herr Timo Münster, Leiter der Polizeistation Ratekau, ist ebenfalls mit von der Partie und stellt sich und die Polizeistation Ratekau vor.

Der Vortrag ist kostenfrei, es bedarf keiner Anmeldung.

 

Screenshot 2025 07 04 133814

 

 

Am Mittwoch, 06. August 2025, 15.00 - 16.30 Uhr, informieren der ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren, Herr Thomas Käsdorf und die Leiterin der Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck, Frau Silke Ziemann, im Gemeinschaftsraum neben der Achim-Böger-Schule, Schulstraße 6, 23611 Sereetz über diese wichtigen Themen, erklären die perfiden Tricks der Betrüger, geben Ihnen Verhaltenstipps und stärken so Ihre Handlungssicherheit. Somit kann verhindert werden, dass Betrüger an Ihr lang erarbeitetes und erspartes Geld kommen.

Herr Timo Münster, Leiter der Polizeistation Ratekau, ist ebenfalls mit von der Partie und stellt sich und die Polizeistation Ratekau vor.

Der Vortrag ist kostenfrei, es bedarf keiner Anmeldung.

 

Notfadose Kuehlschrank sos info 04

Zusätzlich informieren die Vortragenden zu den Möglichkeiten, wie Sie Ihre persönlichen medizinischen Notfalldaten für den Ernstfall vorhalten können: per Notfalldose, Handy oder Gesundheitskarte.

Das Konzept der Notfalldose ist recht simpel. Auf einem Informationsblatt sammelt man wichtige medizinische Daten, beispielsweise zu Medikamenten, Allergien oder Kontaktpersonen. Dieses Informationsblatt liegt in einer kleinen Dose, die sogenannte Notfalldose.

Der Erfinder der Notfalldose ist nicht bekannt. Die Bürger-Stiftung Ostholstein und die regionale Bürgerstiftung der Gemeinde Ratekau möchten die Verbreitung fördern. 

In diesem Zusammenhang händigen Christina Pophal von der Bürger-Stiftung Ostholstein und Hans-Jürgen Krause von der Bürgerstiftung Gemeinde Ratekau Ihnen jeweils kostenlos eine Notfalldose aus, damit Sie selbst ein Stück für Ihre Gesundheit und Sicherheit vorsorgen können.

Verschenken Sie Ihre Zeit an ein Ehrenamt in Ratekau!

Mit unserem Ehrenamtsformular finden wir für Sie eine spannende Aufgabe in Ihrer Region.